Dienstag, 1. Januar 2008
so werde es vielleicht verständlicher, warum Platon einen vollkommenen Staat propagierte und die Ethik auf die Existenz idealer moralischer Gesetze zurückführte, die Geburt der idealistischen Ethik sei selbst das Resultat der sozialen Evolution des Menschen, der mit dem Prozess seiner Zivilisierung auch immer ratloser geworden sei und nur noch in der vermeintlichen Existenz eines unwandelbaren Sittengesetzes einige Orientierungspunkte zu finden hoffte, wie die reinste, obwohl natürlich jenes Sittengesetz freilich nie die jeweils empfundenen Uebel zu beseitigen vermochte, ego sum, was es auch immer ist, Hochreligion, Philosophie, Irrlehre, Aber- und Wunderglaube, wir nehmen es dankbar entgegen, wenn es darum geht, das Tier zu zähmen, sagte Platon, deshalb und nur deshalb habe ich ja auch meinen Sokrates geschaffen, es hat mir dies einige Mühe gekostet, von Zähmung des Menschentiers kann aber in der Regel keine Rede sein, man kann das liebe Vieh nicht zähmen, nur abrichten, Nerve, unter Zwang tut es jeweils, was man von ihm will, unter Druck wird es, o Wunder, wenigstens für ein paar Jahre oder Jahrzehnte, zu einem hinreichend verlässlichen und braven Bürger oder Soldaten, pastor bonus bonus pastor, oder sogar zu einem General oder Feldmarschall,
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen